Nicht nur der nachträgliche Balkonanbau benötigt sichere und zeitgemäße Geländerlösungen, sondern auch die - meist vorher zu sanierenden - Betonplatten älterer Wohnungsbestände. Auch hier bieten wir die passenden Systeme. Runde oder eckige Profilgeometrien werden ebenso realisiert wie BALKONGELÄNDER zur unterseitigen Befestigung an der Betonplatte oder auch LOGGIAGELÄNDER..
Interessant kann auch der Mix dieser Ausführungen mit Anbaubalkonen sein. Auch hier passen wir alle Ausführungsarten der Balkongeländer und des Balkonanbaus unter Berücksichtigung Ihrer Wünsche und des technisch Machbaren individuell an.
Wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: eine einheitliche Optik für die gesamte Wohnanlage in Verbindung mit sicherer System-Technik.
Wir verlegen edelstahlbewehrte Balkonplatten. Auf Wunsch des Kunden verlegen wir Wahlweise Holz- oder Kunststoffbelege. Diese sind jedoch pflegeintensiv und schallempfindlich. Daher werden sie nur bei Balkonen für Eigentumswohnungen eingesetzt.
Der Schutz gegen Wind und Wetter, aber auch gegen neugierige Blicke macht in vielen Fällen SICHT- UND WINDSCHUTZ notwendig, auch als nicht zu unterschätzende Gestaltungselemente.
Überdächer, Seitenbekleidungen für Balkone und Terassenabtrennungen - wir fertigen in Serie oder speziell auf Ihr Bauvorhaben angepasst. Um SICHT- UND WINDSCHUTZ optisch genau auf die Gestaltung der Gesamtanlage abzustimmen, können wir auch hier auf eine große Material- und Farbvielfalt zurückgreifen.
Bei uns runden SICHT- UND WINDSCHUTZ das neue Gesicht Ihrer Gebäude-Fassaden ab.
Sie wünschen sich einen zusätzlichen Fluchtweg oder wollen einfach nur den direkten Zugang in den Garten ermöglichen?
AUSSENTREPPENANLAGEN bieten hier interessante Varianten, um unterschiedliche Aufgabenstellungen individuell zu lösen. Bieten Sie Ihren Mietern Zusatznutzen und Sicherheit. Denn die Berücksichtigung von Mietinteressen und Mietmehrwert liegen vor allem in Ihrem Interesse, gerade in Zeiten zunehmender Leerstände.
Schildern Sie uns Ihre Vorstellungen und wir prüfen Preis und technische Machbarkeit.
Die Lukenleiter wird in Objekten verwendet, wo vom Balkon aus ein möglichst sicherer Fluchtweg erforderlich ist. Bei hohen Gebäuden erfordern externe Fluchtwege über Notleitern Geschick und Mut und dies fehlt den meisten. Die Lukenleitern wird für alle Gebäude mit mehr als 4 Etagen empfohlen, an welchen externe Notausgänge anzulegen sind. Der Abgang über die Lukenleiter erfolgt über die im Boden des Balkons zu öffnende Luke. In der Luke können Leitern zum darunter liegenden Balkon ausgefahren werden. Typische Objekte sind Hochhäuser und Geschäftsgebäude. Ein Notweg wird in solchen Wohnhäusern angelegt, zu denen die Feuerwehr mit Drehleitern nicht gelangen kann um Menschen zu retten, wenn die Zufahrt des Autos mit Drehleiter unangemessen lange dauert oder wenn die Drehleitern nicht lang genug sind.
Planung
Die Balkonlukenleiter wurde vom (staatliches technisches Forschungsinstitut) zu Testzwecken angezündet und es ergab sich, dass sie der EI90 Brandschutzverordnung entspricht. Die Konstruktion ist so designt, dass sich durch die Luke kein Feuer vom Balkon ausbreiten kann.
- Die Öffnung im Balkonboden ist 600 x 600 mm. Hierein wird der Rahmen mit einer Außenabmessung von 620 x 620 mm eingesetzt und überdeckt so die Außenkanten.
- Die Lage der Leiter-Öffnungen übereinander sollte seitlich versetzt sein, um ein problemloses Öffnen und ausfahren der Leitern zu gewährleisten.
- Die Lukenleiter im Standardmaß ist für 210 mm dicke Böden geeignet. Bei dünneren Böden muss die Leiter gekürzt werden.
- Der Boden muss eben sein. Der Boden kann dennoch geneigt sein, jedoch nur in eine Richtung.
- Der Unversehrtheit der Öffnung ist in der Gussphase besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Der untere Rand muss unversehrt sein und darf keine Spalten oder Risse aufweisen. Eventuelle Spalten und Risse im unteren Rand müssen bereits in der Elementfabrik repariert werden.
- Die fertige Leiter und der Rahmen werden in die fertige Öffnung eingesetzt, nachträgliche Güsse sind nicht erforderlich, wenn die Instruktionen eingehalten werden.
- Die Größe der 600x600 mm Luke ist laut den Bestimmungen eine ausreichende Größe für eine Durchgangsöffnung (Rakmk F2) und allgemein in Verwendung. (Rakmk = Vorschriftensammlung für den Bau)
- Bei größeren Lukenöffnungen wird die Brandschutzklasse objektspezifisch beurteilt, entspricht aber im Allgemeinen EI60.
- Bei der Planung der Lage ist zu beachten, dass der untere Deckel von der unteren Fläche des Balkonbodens ca. 30 mm abgesenkt wird. Der untere Deckel kann das Öffnen von Balkonfenstern behindern, wenn dies nicht berücksichtigt wird.
Temperaturanstieg auf dem oberen Balkon beim Feuertest
Der Feuertest wurde gemäß der Norm EN1634-1 durchgeführt. Im Feuertest wurde der Temperaturanstieg mit 16 Sensoren an verschiedenen Stellen gemessen. Er betrug durchschnittlich 140°C und maximal 180°C.
Nutzung der Lukenleiter bei Feuer
In einer Notlage wird mit dem Band der Sicherungsbolzen entfernt und die Kette aus der Schake gezogen. Danach öffnet sich die Leiter zum unteren Balkon hin.
Empfehlungen
Der Finnische Brandschutz-Zentralverband SPEK empfiehlt die Nesco-Lukenleiter als Notweg.